Willkommen bei Renault Trucks Österreich
E-Tech Baureihe
Unser Elektro-Lkw

Wenn Sie Ihren Fuhrpark schnell dekarbonisieren wollen, ist die Elektromobilität die beste Lösung, die es gibt. Renault Trucks steht Ihnen bei Ihrem Dekarbonisierungsplan zur Seite und unterstützt Sie mit Erfahrung, Planung, Unmittelbarkeit, Gelassenheit und zügiger Umsetzung.
Damit Ihre Energiewende ein Erfolg wird, sind unsere Experten, die Energy Transition Specialist, bestens qualifiziert, um Sie bei Ihrem Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen.
Unsere Elektro-Lkw, die Ihren Bedarf decken

Entdecken Sie den Renault Trucks E-Tech T
Ihre elektrische Lösung für den regionalen Vertrieb.
Reichweite: Bis zu 500 km* |

Entdecken Sie den Renault Trucks E-Tech C
Ihre elektrische Lösung für den innerstädtischen Einsatz.
Reichweite: Bis zu 500 km* |

Entdecken Sie den Renault Trucks E-Tech D
Ihre elektrische Lösung für die städtische Logistik.
Betriebsreichweite: Bis zu 560 km* |

Entdecken Sie den Renault Trucks E-Tech D Wide
Ihre elektrische Lösung für die innerstädtische Logistik.
Reichweite: Bis zu 315 km* |

Entdecken Sie den Renault Trucks E-Tech Master
Ein elektrischer Transporter, der sich Ihrem Alltag anpasst.
Betriebsreichweite: 460 km (mit einer Akkuladung)* |
*Die tatsächlicheReichweite hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Fahrgeschwindigkeit, Tempomat, Fahrzeugspezifikationen, Geländetopografie, Erfahrung des Fahrers, Fahrzeugwartung und Wetterbedingungen.
Renault Trucks Dienstleistungen
Wie groß ist die Reichweite eines Elektro-Lkw?
Die Reichweite eines Elektro-Lkw hängt von mehreren Faktoren ab. Der Einsatz des Lkw, die transportierte Ladung, der Fahrstil und sogar die äußeren Bedingungen können sich auf die Reichweite eines Elektro-Lkw auswirken. Mit der Renault Trucks E-Tech-Fahrzeugreihe kann die Reichweite bis zu 560 km* betragen, je nach Art des schweren elektrischen Nutzfahrzeugs und den Einsatzbedingungen.
*auf der Grundlage von 6 Paketen mit 94-kWh-Batterien
Fragen, die Sie möglicherweise zu Elektro-Lkw haben
Wenn Sie Ihre Transportaktivitäten dekarbonisieren wollen, indem Sie Dieselfahrzeuge aus Ihrem Fuhrpark entfernen, stehen Ihnen verschiedene Lösungen und Energiearten zur Verfügung.
Entdecken Sie unsere engagierte Unterstützung für einen bequemen Umstieg auf Elektromobilität
Um zu entscheiden, welche Lösung Ihren Anforderungen am besten entspricht, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
• Bewerten Sie Ihre Anforderungen und legen Sie Ziele fest.
• Analysieren Sie Ihre Routen und Ihren Energiebedarf.
• Entwerfen Sie eine passende Lösung.
• Implementieren Sie die Infrastruktur und die Lkw.
Als Teil Ihrer Dekarbonisierungsreise ist es wichtig, eine Standortinfrastruktur- und Fahrzeugroutenanalyse durchzuführen.
Der Zweck dieses Diagnosechecks ist es, die folgenden Fragen zu erörtern:
-
Was sind Ihre spezifischen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur?
-
Welche Arten von Elektrofahrzeugen benötigen Sie Ihrer Meinung nach?
-
Welche Art der Aufladung ist für Ihren Betrieb am besten geeignet?
-
Was sind die Einschränkungen Ihres Betriebs?
Eine angepasste, optimierte und gut gewartete Infrastruktur führt zu einer Leistungssteigerung Ihrer Elektro-Lkw und einer verbesserten Kapitalrendite. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Rentabilität Ihrer Flotte. Elektro-Lkw können an Ihrem Standort aufgeladen werden, wenn Sie in die Infrastruktur investieren, oder sie können an ihrem Zielort oder auf ihren Routen über öffentliche Ladestationen aufgeladen werden.
Bei Renault Trucks begrenzen wir diese Auswirkungen.Indem wir alle Batterien, die wir auf den Markt bringen, nachverfolgen, können wir ihre Leistung überwachen, um sie zu optimieren und ihren Recyclingprozess zu verfolgen.
Erfahren Sie mehr über die Umweltauswirkungen von Elektro-Lkw-Batterien
Der beste Elektro-Lkw ist der, der perfekt zu Ihren geschäftlichen Anforderungen passt. Es gibt keine allgemeingültige Antwort, da unterschiedliche Einsatzzwecke unterschiedliche Fähigkeiten erfordern. Anstatt nach dem Lkw mit der größten Reichweite oder der größten Batterie zu suchen, sollten Sie Ihre täglichen Routen, die Ladeinfrastruktur und die Anforderungen an die Nutzlast berücksichtigen.
Wenn Sie beispielsweise städtische Lieferungen mit vorhersehbaren Kurzstreckenrouten durchführen, ist ein Lkw mit einer moderaten Batteriekapazität die effizienteste Wahl. Wenn Ihr Unternehmen hingegen regionale Lieferungen mit längeren Strecken erfordert, benötigen Sie möglicherweise ein Fahrzeug mit einer höheren Reichweite und Schnellladefunktion.
Letztendlich ist der beste Elektro-Lkw derjenige, der Ihnen hilft, effizient zu arbeiten, Ihre Umweltbelastung zu reduzieren und sich nahtlos in Ihre Logistikstrategie zu integrieren. Durch sorgfältige Bewertung Ihrer Anforderungen können Sie den Elektro-Lkw auswählen, der die optimale Leistung für Ihr Unternehmen bietet.
Die Experten von Renault Trucks sind speziell geschult, um Sie bei der richtigen Wahl zu unterstützen und zu beraten. Unser Beratungsansatz umfasst mehrere Schritte, darunter die Auswahl des richtigen Elektro-Lkw von Renault Trucks für Ihr Unternehmen.
Entdecken Sie die Unterstützung von Renault Trucks bei der Auswahl des richtigen Lkw.
Entdecken Sie mehr über Elektromobilität
Entdecken Sie unser Angebot an 100% elektrischen Lkw
Renault Trucks setzt sein Engagement für die Energiewende bei seinen Kunden mit Renault Trucks E-Tech fort, einer Reihe von Transportern und Elektro-Lkw von 3,1 bis 50 Tonnen. Die in Frankreich hergestellten Modelle passen sich problemlos an jeden Einsatzbereich an.
Die flächendeckende Einführung von Umweltzonen (Low Emission Zones, LEZ) stellt neue Herausforderungen dar und erfordert erhebliche Veränderungen im Straßengüterverkehr. Von den heute zur Verfügung stehenden alternativen Energiearten ist die Elektrizität das wirksamste Mittel zur Dekarbonisierung Ihrer Tätigkeiten im städtischen Bereich, wobei Sie gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben.
Wie funktioniert ein Elektro-Lkw?
Ein Elektro-Lkw verwendet einen Elektromotor, der elektrische Energie verbraucht. Batterien speichern die elektrische Energie, die für den Betrieb des Lastwagen erforderlich ist, was die Reichweite bestimmt.
Eine Batterie besteht aus einer Reihe von Zellen, die in Modulen verbunden sind, die in den Batterien verpackt sind. Sie werden durch das Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Bauteil, das den Elektro-Lkw und die Batterie vor vorzeitiger Alterung und Brandgefahr bei unsachgemäßem Gebrauch schützt. Die Energiedichte wird durch den Einsatz von Lithium-Ionen-NMC-Zellen (Nickel-Mangan-Kobalt) erhöht, die ein hervorragendes Leistungsgewicht aufweisen und somit den besten Kompromiss zwischen Reichweite und Nutzlast bieten.
Das Engagement von Renault Trucks
Wir setzen auf eine nachhaltige Lieferkette und führen bei unseren Zulieferern, einschließlich der Kobaltminen, Audits der Lieferkette durch. Die Batterien werden in Europa montiert. Die Fahrzeuge werden in Frankreich zusammengebaut.
Das Recycling liegt in der Verantwortung von Renault Trucks sobald die Batterien an den Händler zurückgegeben wurden. Das zweite Leben der Batterien eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, wie z. B. Stromspeicher in netzunabhängigen Häusern und Gebäuden oder sogar Solaranlagen. Das Recycling ist auch für die Gewährleistung einer nachhaltigen Elektromobilitätslösung unerlässlich. Renault Trucks und die Volvo Gruppe engagieren sich intensiv in diesem Bereich, der sich mit dem Wachstum des Marktes immer weiter entwickelt.
Wie wird ein Elektro-Lkw aufgeladen?

Ein Elektro-Lkw wird über eine angepasste Steckdose mit Wechselstrom (AC) für langsames Laden oder über ein Gleichstrom-Ladegerät (DC) für schnelles Laden aufgeladen. Dank unserer Innovationen bietet Renault Trucks eine breite Palette an nachhaltigen Ladelösungen, die auf Ihren Betrieb und Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Renault Trucks Ladelösungen können angepasst werden, um mehr Flexibilität zu bieten. Wir unterstützen Sie auch bei der Wahl des Ladeverfahrens, das am besten geeignet ist, um Ihre Rentabilität zu erhalten, und beraten Sie beim Aufladen Ihrer Elektrofahrzeuge.
Entdecken Sie, wie Sie die Ladeinfrastrukturen installieren und warten können
Wie viel kostet ein Elektro-Lkw?
Heute sind die Investitionskosten für die Anschaffung eines Elektro-Lkw höher als die eines entsprechenden ICE-Lastwagen. Es ist jedoch wichtig, die Gesamtbetriebskosten (TCO) für einen Elektro-Lkw zu betrachten, denn im Betrieb gleichen sich die Kosten eines Elektro-Lkw schnell an die seines Diesel-Pendants an und sind tendenziell sogar noch kostengünstiger. Die Wartungskosten sind nämlich niedriger und die Energiekosten liegen unter denen für fossile Brennstoffe.
Wie sieht die Zukunft der Lkw aus?

Das Güterkraftverkehrsgewerbe muss sich der Herausforderung stellen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die in den Klimavereinbarungen festgelegten Ziele zu erreichen. Wir von Renault Trucks setzen uns für die Energiewende ein und stehen Ihnen bei der Dekarbonisierung Ihres Unternehmens zur Seite. Wir sind überzeugt, dass dass elektrische Energie die ausgereifteste Lösung zur Reduzierung der Emissionen ist. Aus diesem Grund haben wir im Jahr 2023 unser Angebot an 100% elektrisch betriebenen schweren Nutzfahrzeugen durch den Renault Trucks E-Tech C und den Renault Trucks E-Tech T erweitert.